
B Lab hat sich weltweit einen Ruf als Verfechterin nachhaltiger Geschäftspraktiken verschafft und in verschiedenen Ländern erfolgreich politische Veränderungen vorangetrieben. Nun richtet die Organisation ihren Fokus auf die Schweiz und setzt sich für einen klaren rechtlichen Rahmen ein, der Unternehmen unterstützt und anerkennt, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Das vorgeschlagene Rahmenwerk zielt darauf ab, Unternehmen, die den Übergang zu nachhaltigen Praktiken vollziehen, Klarheit und Legitimität zu verleihen und diejenigen zu würdigen, die bereits soziale und Umweltziele verfolgen. Um ihre Argumentation zu stärken, hat B Lab Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität Genf eine vergleichende Rechtsstudie veröffentlicht, die im Mai 2023 erschien. Diese Studie untersuchte, wie impact-orientierte Unternehmen in anderen Ländern reguliert werden, und unterstrich die Notwendigkeit klarer rechtlicher Leitlinien in der Schweiz.
Welche Ziele verfolgt das Projekt und welche Absichten stecken dahinter?
Das Projekt "New Legal Framework" setzt sich ehrgeizige Ziele, um dringende Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Geschäftspraktiken anzugehen. Die Hauptziele sind:
Erstens soll durch den neuen Rahmen "Greenwashing" verhindert werden. Eine klare Rechtsgrundlage wird eine Kohärenz zwischen Nachhaltigkeitsstandards und internationalen Normen schaffen und das tatsächliche Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit überprüfen. Dadurch soll das Problem irreführender Aussagen und das Vorherrschen eines verwirrenden "Label-Dschungels" minimiert werden.
Zweitens zielt das Projekt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit zu unterstützen. Diese Unternehmen stehen oft vor Herausforderungen bei der Umstellung auf Nachhaltigkeit, aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen und Fachkenntnisse. Der Rechtsrahmen wird klare Leitlinien bieten und finanzielle Anreize schaffen, um es KMU zu erleichtern, nachhaltige Praktiken einzuführen.
Drittens strebt der neue rechtliche Rahmen eine Verbesserung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung (ESG) schweizerischer Unternehmen an. Da globale Finanzströme zunehmend ESG-Kriterien berücksichtigen, haben Schweizer Unternehmen, die diese Standards einhalten, einen Wettbewerbsvorteil und ziehen nachhaltigere Investitionen an.
Schliesslich steht die Initiative von B Lab Schweiz im Einklang mit globalen Zielen. Eine verbesserte Nachhaltigkeitsleistung Schweizer Unternehmen wird dazu beitragen, die selbstgesteckten Ziele des Landes für das Jahr 2030 zu erreichen und die Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entscheidend voranzubringen. Darüber hinaus wird sie eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens spielen, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sowie bei den 2030-Zielen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF).
Wer unterstützt das Projekt?
Das Projekt "New Legal Framework" von B Lab Schweiz hat tatkräftige Unterstützung von wichtigen Partner:innen erhalten:
Der Verband Swiss Leaders erreicht als Dachorganisation eine grosse Zahl von mittleren und oberen Führungskräften, die mittelfristig die strategische Ausrichtung der Unternehmen prägen werden.
Der Gewerbeverband Federation Suisse des Entreprises unterstützt das Projekt ebenfalls mit seinen Mitgliedern.
Etwa 150 Schweizer Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen, darunter bereits zertifizierte B Corps, dienen als Vorbilder und ermutigen andere, nachhaltige Praktiken zu übernehmen.
Was wurde bisher erreicht?
Die folgenden Meilensteine konnten bereits erreicht werden:
Im Mai 2023 veröffentlichte B Lab Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität Genf eine vergleichende Rechtsstudie, welche die Notwendigkeit eines dedizierten rechtlichen Rahmens aufzeigt.
Das White Paper, das Ergebnis einer Zusammenarbeit von 15 Expert:innen, wurde im gleichen Monat abgeschlossen und bildet die Grundlage für den vorgeschlagenen Rechtsrahmen.
Im Mai 2023 wurde der Vorschlag für den neuen rechtlichen Rahmen der parlamentarischen Interessengruppe für die SDGs 2030 vorgestellt, was Sichtbarkeit und weitere Unterstützung brachte.
Im Juni 2023 präsentierten die Parlamentarier:innen Thorens, Dittli und Herzog (Vert-PLR-PS) die Interpellation 23.3679 und betonten damit erneut die Bedeutung des Projekts für die politischen Entscheidungsträger:innen.
Im Juni 2023 startete B Lab Schweiz das "Manifest für die Anerkennung nachhaltiger Unternehmen", über welches in renommierten Medien wie dem Leader Magazine und Le Temps berichtet wurde, weitere Berichterstattungen werden erwartet.
Wie geht es weiter?
B Lab Schweiz ist bestrebt, das Projekt "New Legal Framework" weiter voranzutreiben und hat seine nächsten Schritte skizziert:
Weitere Unterstützung von Unternehmen gewinnen, um die Wirkung und Glaubwürdigkeit des Projekts innerhalb des B Lab Ökosystems zu stärken.
Den Vorschlag auf Grundlage der erhaltenen wertvollen Inputs und Rückmeldungen weiterentwickeln, um einen umfassenden und ausgewogenen Rechtsrahmen zu schaffen.
Vor und nach den allgemeinen Wahlen im Oktober 2023 aktiv mit Schweizer Politiker:innen in Kontakt treten, um Unterstützung und Zusammenarbeit zu suchen.
Das Projekt "New Legal Framework" von B Lab Schweiz markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für Unternehmen in der Schweiz. Durch die Förderung von Transparenz, die Bereitstellung von Leitlinien und die Förderung verantwortungsbewusster Praktiken hat der vorgeschlagene rechtliche Rahmen das Potenzial, die Schweiz näher an ihre Ziele für das Jahr 2030 heranzuführen und einen bedeutenden Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitsbemühungen zu leisten.
Jetzt ist die Zeit gekommen, zu handeln und sich unserer Mission anzuschliessen. Indem Sie das "Manifest für die Anerkennung nachhaltiger Unternehmen" unterzeichnen, verpflichten Sie sich zur Nachhaltigkeit und unterstützen die Umsetzung eines dedizierten rechtlichen Rahmens, der den Weg zu einer grüneren, gerechteren und wohlhabenderen Zukunft ebnet. Gemeinsam können wir positive Veränderungen bewirken, Greenwashing verhindern und Unternehmen jeder Grösse befähigen, Nachhaltigkeit zu integrieren.
Unterzeichnen Sie noch heute das Manifest und werden Sie Teil der Bewegung hin zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Schweiz. Lassen Sie uns eine blühende und nachhaltige Zukunft für kommende Generationen schaffen.