top of page

Die 5 Säulen der B Corp Bewegung


B Corp Summit 2019 © Jurre Rompa


Die B Corp Bewegung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Spielregeln zu ändern, damit sich in Zukunft möglichst alle Unternehmen verantwortungsvoll und transparent verhalten. Heute sind weltweit bereits über 6’500 Unternehmen B Corp-zertifiziert, darunter rund 280 B Corps, die in der Schweiz aktiv sind.


Anlässlich der Sensibilisierungskampagne “Plan B”, blickt B Lab Schweiz zurück auf das, was die Seele der B Corp Bewegung ausmacht – auf ihre Community, die entschlossen ist, einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Umwelt für eine bessere Zukunft zu schaffen.


1. Nutzen schaffen für unsere Gesellschaft und die Umwelt


Das "B" in B Corp steht für "Benefit für alle". Das B Corp-Logo ist ein Siegel, welches dafür steht, dass ein Unternehmen sich nicht mit dem gesetzlichen Minimum zufrieden gibt, sondern motiviert und proaktiv hohe Standards in Bezug auf soziale und ökologische Leistung, verantwortungsvolles Handeln und Transparenz erfüllt.


Konkret bedeutet die B Corp-Zertifizierung, dass Führungskräfte jeden Aspekt ihrer Geschäftstätigkeit überprüfen und nachweisen müssen, dass sie bei ihren Entscheidungen alle Stakeholder (Mitarbeitende, Kund:innen, ihre Community und die Umwelt) berücksichtigen.


Ein Unternehmen zu führen, ohne sich nur vom Profit leiten zu lassen, ist ein grundlegender Aspekt des B Corp-Gedankens. Natürlich sind B Corps gewinnorientierte Organisationen, sie haben jedoch den Antrieb, eine inklusive, faire und regenerative Wirtschaft zu schaffen, die für alle funktioniert.


Ein weiteres Schlüsselwort der B Corp Bewegung ist ihr Engagement für radikale Transparenz. Jedes B Corp-zertifizierte Unternehmen muss die Einzelheiten der im B Impact Assessment (BIA) erzielten Punktzahl auf dem Verzeichnis des B Lab Global teilen.


Durch die Betonung von Transparenz, Ehrlichkeit und Verantwortlichkeit in der gesamten Geschäftstätigkeit eines Unternehmens bauen die B Corps eine Unternehmenskultur auf, die auf Vertrauen, Transparenz und Verantwortlichkeit beruht.


Die B Corp-Erklärung der Gegenseitigen Abhängigkeit © B Lab


2. Gemeinsam für die Zukunft von allen handeln


Wenn die Menschen hinter den B Corps die Seele der Bewegung sind, dann ist die Wirkung, die sie gemeinsam erzielen können, das schlagende Herz.


Die Zertifizierung allein wird das System nicht verändern. Die Aufgabe von B Lab ist es, diese Unternehmen zusammenzubringen, damit sie Veränderungen in der öffentlichen Politik unterstützen, sich zu Koalitionen zusammenschliessen und es allen Unternehmen ermöglichen, die richtigen Tools zur Verbesserung zu nutzen.


Die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Unternehmen der B Corp-Community ist einer der Hauptgründe, warum sich die Unternehmen der Bewegung anschliessen. Dies reicht von regionalen Arbeitsgruppen bis hin zu Gruppen, die sich auf einen bestimmten Sektor oder ein bestimmtes Thema konzentrieren. In der Schweizer Community haben wir zum Beispiel eine Arbeitsgruppe zum Thema Mitarbeiterbeteiligung und eine weitere, die führende B Corps aus dem Gastgewerbe zusammenbringt. Die B Corps tauschen sich aus und arbeiten gemeinsam an Projekten. Zum Beispiel hat die Arbeitsgruppe für Mitarbeiterbeteiligung einen Leitfaden für die Umsetzung konkreter Praktiken zur Verbesserung des Mitarbeiterengagements erstellt.

Ein gutes Beispiel für kollektives Handeln von Vertreter:innen derselben Branche findet sich im Herzen der B Corp Community: die B Corp Beauty Coalition. Ihre Aufgabe ist es, die Akteur:innen der Branche zusammenzubringen, um gemeinsam an der Verbesserung der sozialen und ökologischen Praktiken in der Beauty-Branche zu arbeiten (bessere Verpackungen, verantwortungsvolle Innovationen, verantwortungsvolle Beschaffung von Inhaltsstoffen, etc.). Mehr als ein Jahr nach ihrer Gründung zählt die Koalition heute bereits 60 Mitglieder aus sechs Kontinenten.


Durch die Koalition tragen wir dazu bei, einen Exzellenzstandard für nachhaltige Schönheit zu etablieren, und tauschen Best Practices in Bezug auf Verpackung, Inhaltsstoffe und Logistik aus, um unsere Branche gemeinsam zu verbessern.

Nataliya Yarmolenko, Vorstandsmitglied bei Weleda (seit September 2021 B Corp-zertifiziertes Unternehmen).


Unternehmen haben ein grosses Interesse daran, die Lösung globaler Herausforderungen gemeinsam anzugehen. So können sie besser auf die sich ändernden Erwartungen der Bürger:innen eingehen, sich an Marktveränderungen anpassen und dabei alle Stakeholder berücksichtigen, einschliesslich der Umwelt, der Menschen und zukünftiger Generationen.


3. Sich stetig verbessern


​​Kein Unternehmen ist perfekt, das gilt auch für die B Corp Bewegung. Unternehmen treten der B Corp Bewegung zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen bei. Wir betrachten die Zertifizierung eines Unternehmens als ersten Schritt und als Verpflichtung, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Planeten zu verwalten, zu messen und zu verbessern.


Das von B Lab angebotene kostenlose Tool – das B Impact Assessment (BIA) – ist ein Rahmen, der es jedem Unternehmen, unabhängig von Grösse, Branche und Region, ermöglicht, seine Arbeitsweise zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt zu verbessern. Es erstellt verschiedene Berichte, anhand derer die wichtigsten verbesserungswürdigen Bereiche identifiziert werden, und liefert ausserdem zusätzliche Erklärungen, die den Nutzer:innen helfen, konkrete Verbesserungsmassnahmen zu ergreifen.


Die B Corp-Zertifizierung ist nicht darauf ausgelegt, einfach oder schnell zu sein. Die durchschnittliche Punktzahl bei der Bewertung liegt zwischen 55 und 65 Punkten, während für die Zertifizierung 80 Punkte erforderlich sind. In der Schweiz erreichen B Corp-zertifizierte Unternehmen eine durchschnittliche Punktzahl von 95. B Lab begleitet die B Corps während ihres gesamten Engagements, um ihre anfängliche Punktzahl zu übertreffen, insbesondere im Hinblick auf die Rezertifizierung, die alle drei Jahre stattfindet. Es ist wichtig zu erwähnen, dass 97% der B Corps sich rezertifizieren lassen und die überwiegende Mehrheit von ihnen ihre Wirkung, insbesondere durch die Änderung oder Schaffung neuer Geschäftsmodelle, verbessern kann.


Robby Collins, Mitbegründer von 7Peaks, einem seit Oktober 2019 B Corp-zertifizierten Unternehmen:

Bei 7Peaks messen wir unsere Auswirkungen regelmässig und wir treffen uns alle wöchentlich mit dem Ziel, Lösungen zu finden, um unsere Auswirkungen stetig zu verbessern.

Seit der Gründung von B Lab im Jahr 2006 haben mehr als 300’000 Unternehmen das B Impact Assessment verwendet; mehr als 10’000 Unternehmen haben Stakeholder Governance eingeführt; 20’000 haben die B Corp-Zertifizierung beantragt; 6’500 sind zertifiziert.


Das B Corp-Siegel zu erhalten bedeutet also, sich von der Vorstellung zu verabschieden, dass "was getan ist, nicht mehr getan werden muss". Impact ist weder ein Ziel, das es zu erreichen gilt, noch ein Kästchen, das man abhaken kann, sondern eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung.


4. Mehr Unternehmen ermutigen, sich der Bewegung anzuschliessen


In über 89 Ländern und 161 Branchen arbeiten 6’500 B Corps gemeinsam daran, die globale Wirtschaft zum Nutzen der Gesellschaft und des Planeten umzugestalten.


Die Bewegung wird nicht durch ein einzelnes Unternehmen oder gar durch die Zertifizierung selbst definiert. Es handelt sich um Tausende von Organisationen mit einzigartigen Geschäftsmodellen, unterschiedlichen Grössen und die in verschiedenen Sektoren und Branchen tätig sind. Die Mehrheit von ihnen (96%) sind kleine oder mittlere Unternehmen, darunter viele Einzelunternehmen und eine Handvoll multinationaler Konzerne (rund 90 B Corps von 6’500) - die viele zusätzliche Hürden überwinden mussten, um erfolgreich zertifiziert zu werden.


Um unsere Vision eines gerechteren Wirtschaftssystems zu erreichen, müssen wir das Verhalten, die Kultur und die strukturellen Grundlagen des Kapitalismus ändern. Dies wird uns nur gelingen, wenn wir Unternehmen einbeziehen, die in der Lage sind, in grossem Massstab zu operieren. Unser Wachstum muss daher integrativ sein und über die Grenzen unserer derzeitigen Community hinausgehen. Aus diesem Grund halten wir es für wichtig, multinationale Unternehmen in die B Corp Bewegung einzubinden.


Wenn multinationale Unternehmen Führungsstärke in Bezug auf positive soziale und ökologische Leistungen zeigen und Massnahmen ergreifen, um ihre negativen Auswirkungen zu minimieren, arbeiten sie nicht nur an der Verbesserung ihrer eigenen Praktiken, sondern auch an der Veränderung von Wirtschaftssystemen im grossen Massstab. Sie haben die Fähigkeit, Verhaltens- und Strukturveränderungen bei all ihren Stakeholdern - Lieferant:innen, Kund:innen und Partner:innen - zu bewirken.


Swiss B Corp Summit 2021


Es besteht eine natürliche Spannung zwischen der Tendenz, Unternehmen, die in sogenannten kontroversen Branchen tätig sind, von der Zertifizierung auszuschliessen, und der Notwendigkeit, die Kultur, das Verhalten und die Auswirkungen innerhalb dieser Branchen zu verändern. Bei B Lab bewerten wir ständig die Eignung verschiedener Branchen im Hinblick auf ihre negativen Auswirkungen und ihr Verbesserungspotenzial. Diese Bewertung beruht auf öffentlichen Befragungen und Standards, um das Veränderungspotenzial einer Branche zu bestimmen. Natürlich sind einige Industrien, wie Kohlebergwerke, Tabak, Pornografie oder Schusswaffen, nicht für die B Corp-Zertifizierung geeignet. Aber andere Industrien, wie die Flaschenwasser-Industrie oder auch Energieunternehmen, sind angesichts ihres Entwicklungspotenzials nicht unbedingt von der Zertifizierung ausgeschlossen. Sie unterliegen daher zusätzlichen Anforderungen und einer genaueren Prüfung bei der Bewertung.


Gründer und CEO von Rituals Cosmetics, einem seit Dezember 2021 zertifizierten B Corp-Unternehmen, erklärt:

Wir bei Rituals arbeiten gemeinsam mit unseren Lieferant:innen daran, unsere Lieferkette verantwortungsvoll zu verbessern. Langfristige Beziehungen, eine enge Zusammenarbeit bei der Verbesserung unserer Produkte und die jährliche Verbesserung der CSR-Leistung unserer Lieferant:innen.

Trotz ihrer Vielfalt haben die B Corps alle eines gemeinsam: Es handelt sich um Unternehmen, die nicht nur über positive Auswirkungen sprechen, sondern dafür sorgen, dass ihre Einflüsse greifbar, messbar und transparent sind.


5. Sich selbst in Frage stellen und sich neu erfinden, um die Seele der Bewegung zu erhalten


Natürlich ist kein Rahmen perfekt. Die Herausforderungen, vor denen unser Planet steht, sind dringlich, und wir müssen unsere hohen Standards aufrechterhalten, insbesondere wenn die B Corp Community weiter wächst. Aus diesem Grund hat B Lab vor über einem Jahr und zusammen mit mehr als 1’200 Interessenvertreter:innen weltweit einen Überprüfungsprozess eingeleitet, um neue Leistungsanforderungen für die B Corp-Zertifizierung zu entwickeln. Ziel war es, zu verstehen, ob spezifische und verbindliche Leistungsanforderungen zu Schlüsselthemen sicherstellen können, dass die B Corp-Zertifizierung ein Markenzeichen zur Differenzierung von Unternehmen bleibt, das positive Auswirkungen auf alle ihre Stakeholder schafft.


Die neuen Standards werden eine Liste nicht verhandelbarer Kriterien enthalten, darunter auch Umweltfragen, und sich auf die grossen Veränderungen konzentrieren, welche die Stakeholder unbedingt brauchen.


Die Entwicklung der vorgeschlagenen Anforderungen wird in mehreren Phasen des zusätzlichen Engagements der Stakeholder im Jahr 2023 erfolgen, und die Umsetzung ist für 2024 geplant. Dies gibt B Lab Zeit, die derzeitigen B Corps und Unternehmen, die sich der Community anschliessen möchten, bei der Einführung dieser neuen Standards zu unterstützen.


Die B Corp Bewegung verkörpert eine neue Ära der Verantwortung und Zusammenarbeit für unsere Gesellschaft. Indem sie das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen, verpflichten sich B Corps, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt zu schaffen und gleichzeitig den Begriff des wirtschaftlichen Erfolgs neu zu definieren. In einer Zeit, in der die ökologischen und sozialen Herausforderungen immer grösser werden, ist die Beschleunigung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsakteur:innen, Regierungen und der Zivilgesellschaft mehr denn je entscheidend, um gemeinsam eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für alle aufzubauen.

Jonathan Normand, Gründer und CEO von B Lab Schweiz

bottom of page